E-Commerce: Artikel Preise gestalten: Die 99-Cent Regel

99 Cent

Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum fast jeder Artikel-Preis auf 99 Cent endet? Warum werden diese immer wieder bei der Preisgestaltung und innerhalb des Verkaufs- und Marketingprozesses eingesetzt? Mögen Kunden diese 99-Cent Preisregel überhaupt?

99 Cent Preise werden eingesetzt, weil dies ein psychologischen Anker in uns Menschen hervorruft. Wir assoziieren dies mit einem Preisvorteil des Produktes, dass wahrscheinlich günstiger nicht zu haben sein wird. Googelt man beispielsweise nach 99-Cent, so erhält man unzählige Angebote die es dann angeblich auch nur noch heute gibt. Hier wird dann zusätzlich noch die künstliche Verknappung hinzugefügt.

Direkte 99-Cent Preise sind mehr Wert als Sie glauben

Wer zu 99-Cent verkaufen kann, hat gute Möglichkeiten den Kunden seine Aufmerksamkeit zu schenken. Klar, beim direkten Verkauf zu 99-Cent werden wir nichts verdienen oder legen am Ende sogar noch Geld drauf. Aber das ist nur die halbe Wahrheit und nur der erste Blick auf eine komplette Kundenreise. Wir investieren hier ins Marketing, können die Kunden inklusive E-Mail-Adresse abholen und für weitere margenfreundlicher Produkte begeistern. Wenn wir es dann noch richtig machen – evtl. ein Leben lang.

Aus diesem Grund ist es evtl. gar nicht so ratsam unseren Helfer auf der Straße auf einen Euro anzupumpen. 99-Cent währe hier ein wenig plump – aber “ein paar Cent” werden die Rechnung am Ende des Tages ganz anders aussehen lassen. Auch die gefühlten zwei Millionen 1-Euro-Geschäfte, wären mit einer Cent-Strategie womöglich besser bedient. Das gilt eigentlich auch für die Zahl 1 … aber das ist ein anderes Thema.

Artikel Preise: Das 99-Cent Preisexperiment

Kenneth Manning und David Sprott – Wissenschaftler und Experten in der Preisstrategie sowie Autoren von zahlreichen Beststellern, zeigten dies in einer Studie. Probanden konnten darin zwischen zwei handelsüblichen und identischen Schreibgeräten wählen. Einer kostete 1,99 Dollar, der andere 3 Dollar. 82 Prozent der Probanden entschieden sich für den günstigere Variante. Als die Forscher die Preise auf 2 und 2,99 Dollar anhoben, entschieden sich nur noch 56 Prozent der Teilnehmer für das günstigere Exemplar. Denn nun schien der Preisunterschied plötzlich nicht mehr so gravierend. Im Unternehmensalltag können sich solche Preisunterschiede von wenigen Cent zu einem deutlichen Plus im Umsatz summieren.

Aber – noch die Mehrheit der Käufer zeigte einen Hang zum 99-Cent Angebot.

Sollten Sie weitere Fragen zur Preispolitik haben und wie diese beispielsweise in Ihrem Online-Shop so eingesetzt wird, dass Sie aus einem 99-Cent-Kunden einen glücklichen Kunden mit langer Kaufbereitschaft gewinnen, schreiben Sie mir einfach via Mail.